![]() |
![]() |
![]() |
Historie ISO 1779 Standard |
||
Der globale Sicherheitsstandard ISO 17799
|
||
Seit der Einführung durch die International Standards Organization (ISO) im Dezember 2000 hat sich der ISO 17799 zum weltweit am häufigsten anerkannten IT-Sicherheitsstandard entwickelt. Der ISO 17799 wird definiert als "umfassende Auswahl an Kontrollmechanismen, die auf Methoden und Verfahren basieren, die sich für die IT-Sicherheit bewährt haben." |
||
Die Anfänge von ISO 17799
|
||
Seit mehr als 100 Jahren legen das British Standards Institute (BSI) und die International Organization for Standardization (ISO) globale Richtlinien für Standards in den Bereichen Betrieb, Produktion und Leistung in Unternehmen, fest. Ein Bereich, für den das BSI und die ISO lange Zeit keine Standards definiert hatte, war die Informationssicherheit. |
||
Rahmenwerk empfohlener Richtlinien
|
||
Der ISO 17799-Standard umfasst jedoch nicht den zweiten Teil von BS 7799, der den Bereich der Umsetzung abdeckt. Der aktuelle ISO 17799-Standard ist eine Sammlung von Empfehlungen für IT-Sicherheitsverfahren und -methoden, die sich in der Praxis bewährt haben (Best Practices). Diese können von Unternehmen oder Organisationen beliebiger Größe in allen Industrie- und Geschäftsbereichen eingesetzt werden. Der Standard ist bewusst flexibel ausgelegt und empfiehlt keine konkreten Sicherheitslösungen oder rät von bestimmten Alternativlösungen ab. Die Empfehlungen im Rahmen von ISO 17799 sind unvoreingenommen im Hinblick auf Technologien oder bestimmte Produkte und bieten keinerlei Hilfe bei der Bewertung oder Überprüfung bestehender Sicherheitsmaßnahmen. So wird beispielsweise die Notwendigkeit von Firewalls erörtert, es wird jedoch nicht näher auf die drei verschiedenen Arten von Firewalls und deren Verwendung eingegangen. Dies veranlasste Kritiker dazu, den ISO 17799-Standard als zu vage und wenig aussagekräftig zu bewerten. |
||
(C) 2004 - 2005 ASCOM-Consult - Alle Rechte vorbehalten |